Nachdem wir nun ein paar Jahre durchaus positive Erfahrung mit dem Kollisionswarnsystem “FLARM” sammeln konnten hat sich der Vorstand dazu entschlossen nach und nach alle Flugzeuge des Vereines mit diesem System auszurüsten. Unsere LAK und der Speed Astir nutzten bereits das Unterstützungssystem und nun kamen diesen Winter noch die IS28B2 und die K6E dazu. Lediglich der Zugvogel und der Bergfalken sind noch nicht ausgerüstet, dies soll aber in naher Zukunft passieren. Damit wären dann nahezu alle am Segelflugplatz Berliner Heide beheimateten Flugzeuge mit dem Sicherheitsfeature ausgerüstet.
Das FLARM System funktioniert übrigens wie ein Navi das Position, Höhe, Geschwindigkeit und Kurs des eigenen Flugzeuges kennt und diese Daten per Funk in die nahe Umgebung sendet. Zusätzlich empfängt es diese Daten auch von allen Geräten in der Reichweite (ca. 5-8km) und legt diese „übereinander“. Sieht es hierbei die Gefahr einer Annäherung oder Kollision gibt es erst eine optische und bei abnehmenden Abstand auch eine nicht zu überhörende akustische Warnung ab. Der große Vorteil von dem System ist das auch die Bereiche erfasst werden die der Pilot nicht sehen kann (Hinter oder direkt unter dem Flugzeug) und eine gute Unterstützung bietet wenn sich die schmale Silhouette eines Segelflugzeuges auf Gegenkurs befindet.
Die Verbreitung des FLARMS ist in Deutschland mittlerweile ausgesprochen gut ca. 9000 Geräte wurden nach Deutschland verkauft bei ca. 7700 registrierten Segelflugzeugen, wobei natürlich auch andere Kleinflugzeuge wie Motorsegler, Schleppmaschinen, einige Hubschrauber mit dem System ausgerüstet wurden.