Ende Januar hat uns eine Anfrage von unseren Freunden, dem LSV Pinneberg, erreicht. Die Jugendgruppe hat in einer Zeitschrift c’t Fotografie einen Workshop gefunden, der beschreibt wie man selbst mit einem Wetterballon in die Stratosphäre vordringen kann.
Warum gerade in Metzingen?
Über dem Flugplatz des LSV Pinneberg gibt es einen dichten Mantel an Lufträumen, die von den angrenzenden Flughäfen in Hamburg stark frequentiert wird. Daher ist es in diesen Bereichen nicht möglich, solche Projekte durchzuführen. Hierzu ist ein freie Luftraum notwendig, um die allgemeine Luftfahrt nicht zu beeinträchtigen.
Bei uns in Metzingen sieht das bereits ein wenig anders aus. Die beschriebenen Lufträume haben wir auch, jedoch beginnen diese erst einige Kilometer weiter in Richtung Hannover. Daher hat die Projektleitung vom LSV Pinneberg ordnungsgemäß eine Genehmigung eingeholt und dafür einen Tag inkl eines Zeitfensters für den Start des Wetterballons erhalten.
Mission Control, starting final check!
Am 25.03.2017 sollte es dann soweit sein! Nachdem die Crew bereits am Vorabend angereist ist, wurde bereits vor dem Sonnenaufgang alles nötige vorbereitet damit alles nach Plan stattfinden kann.
- Wetterballon mit Gas gefüllt
- Leinen ausgelegt
- Verbindungsstücke überprüft
- Technik für den Flug vorbereitet
- Batterieversorgung geprüft
- Bremsfallschirm geprüft und angebracht
- Kameras eingebaut und gestartet
- …
Nachdem alles ein letztes Mal überprüft wurde, die Anleitung aus der c’t Fotografie im Detail nochmal durchgegangen wurde stand fest: Es kann endlich losgehen!
Mission Control, we have a Liftoff
In nur wenigen Sekunden hat sich das Gespann aus Wetterballon und Leine, dem Bremsfallschirm und der Leine zur Technikeinheit zügig und bestimmt in den Himmel aufgemacht. Mit großer Aufregung und Anspannung waren alle Beteiligten froh das die ersten hundert Meter gemeistert wurden und alles seinen Lauf ging: Mit einem eigenen Ballon zur Stratosphäre!
In nur wenigen Stunden sind mehrere Tausend Höhenmeter überwunden worden und es sind einzigartige Bilder und Videoaufnahmen entstanden. Mit einem verhältnismäßig kleinen Budget wurde von einer an Wissenschaft Interessierten Jugendgruppe ein tolles Projekt umgesetzt. Die folgenden Bilder zeigen eindrucksvoll, wie hoch, wie weit und wie klein doch auf unserem Planeten alles sein kann.
Nachdem der Ballon gestartet ist, waren alle Beteiligten glücklich über den geglückten Auftakt. In den nächsten Stunden sollte sich noch zeigen, ob alles funktioniert, die Technik mitspielt und man zeitnah eine Rückmeldung erhalten wird wo sich der Ballon nach seiner Reise mit dem Fallschirm niederlassen wird. Gegen Mittag stand dann fest: Im Kreis Clausthal-Zellerfeld (zirka 120km vom Startort entfernt!) ist der Wetterballon in einem Baum gelandet. Die Technik hat die Reise gut überstanden.
Wir bedanken uns für die Einblicke in das tolle Projekt durch den LSV Pinneberg und freuen uns über tolle Foto- und Videoaufnahmen.
3 Kommentare
Kommentieren →Toller Bericht. Danke für ein außergewöhnliches Wochenende bei Euch. Grüsse aus Uetersen/Heist!
Megageile Aktion! Ganz tolle Bilder! Ich hätte mir auch gerne die Startvorbereitungen angesehen. Vielleicht gibt es ein ander Mal eine weitere Gelegenheit.
Es ist super, dass auf/von unserem schönen Flugplatz immer wieder Aktionen stattfinden, die mit dem originären Segelfliegen nichts zu tun haben.
[…] haben. Dennoch kommen hier ein paar Bilder. Für das Hintergrundwissen, verweisen wir auch unseren Beitrag aus 2017. Viel Spaß beim […]