Die Ausbildung

Wir sind stolz über die Möglichkeiten, die wir als junger Segelflugverein in Niedersachsen bieten können. Dank unserer ehrenamtlichen Fluglehrer können wir eine kostenfreie Ausbildung ermöglichen. Lediglich die Gebühren für die Nutzung der Flugzeuge und der Monatsbeiträge müssen bezahlt werden – dies gilt jedoch für jedes Mitglied gleich. Was bedeutet eine Ausbildung zum Segelflug-Piloten eigentlich?

Voraussetzungen:

  • Altersbedingungen:
    • Mindestalter für den Beginn der Ausbildung: 14 Jahre
    • Mindestalter für den ersten Alleinflug: 14 Jahre
    • Mindestalter für den Erwerb der Lizenz: 16 Jahre
  • Dokumente und Zustimmungen:
    • Bei Jugendlichen die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
    • Tauglichkeitszeugnis eines anerkannten Fliegerarztes.
    • Führungszeugnis und Auskunft aus dem Verkehrsregister

Verlauf der Ausbildung

Sind die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt, kann mit der Ausbildung begonnen werden. Dazu nimmt der Flugschüler auf dem Pilotensitz eines doppelsitzigen Segelflugzeuges Platz, auf dem hinteren Sitz der Fluglehrer. Die ersten Flüge wird in der Regel noch der Fluglehrer durchführen, der Schüler fühlt mit und bekommt die Wirkung der einzelnen Ruder erklärt. Danach wird er die ersten Versuche selbst durchführen und das Flugzeug immer mehr alleine fliegen.

Sobald Fluglehrer und Flugschüler überzeugt sind, dass er das Flugzeug sicher beherrscht, wird der Flugschüler seinen ersten Alleinflug durchführen. Dies wird ein besonderes Erlebnis sein, an das man sich wohl sein gesamtes Fliegerleben erinnert. In der nächsten Zeit werden sich Alleinflüge und Flüge mit Fluglehrer abwechseln und auch sogenannte „Überlandflüge” stattfinden. Das sind Flüge weit weg vom Heimatflugplatz, mit Hilfe von thermischen Aufwinden werden dabei viele Kilometer zurück gelegt und (möglichst) wieder zum Ausgangspunkt zurückgekehrt.

Parallel zur praktischen findet auch die theoretische Ausbildung im Verein statt. Die theoretische Prüfung muss am Ende der Ausbildung beim zuständigen Luftamt abgelegt werden. Hier werden die folgenden neun Fächer in Multiple-Choice-Fragen abgefragt:

  • Grundlagen des Fliegens
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Kommunikation (Flugfunk)
  • Navigation
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Planung

Der Segelflugschein ist auch häufig die Grundlage für eine weitere fliegerische Karriere. Viele Fluggesellschaften und die Luftwaffen vieler Länder – neuerdings auch die deutsche – bilden ihre Piloten zunächst im Segelflug aus. Als Inhaber der Segelfluglizenz kann man – wenn man will – noch die Zusatzberechtigung für Reisemotorsegler machen und auch diese dann als Pilot fliegen (siehe Ausbildung Motorsegler). Mit der Motorseglerberechtigung wiederum kann man leicht und preisgünstig die Berechtigung für Motorflugzeuge und noch leichter die Lizenz für Ultraleichtflugzeuge erwerben.

Weitere Informationen:

Teaser - Winde start klar, Seil anziehen.
Winde startklar, Seil anziehen. Im Cockpit wartest du konzentriert auf den Zug, der dich nach ungefähr drei Sekunden Beschleunigung vom Boden abheben lässt. Das Segelflugzeug, in dem du gerade gestartet bist, neigt die Nase in den Himmel und in ungefähr 400 Metern Höhe klinkt das Stahlseil, das dich in den Himmel gezogen hat, automatisch aus. Jetzt erlebst du den schönsten Ausblick, den die Natur uns bieten kann. Die blühenden Rapsfelder sehen aus wie bunte Blumen in einem riesengroßen Garten. Im Mai ist die Luft oft klar und du entdeckst, dass wir in unserem flachen Land doch von Hügeln und Bergen umgeben sind.

Bei guten Bedingungen erkennst du den Harz, den Elm und den Deister. Doch das Schönste ist das Gefühl, dass du frei wie ein Vogel fliegen kannst, ruhig in sanfter Luft dem Boden entgegen gleitest oder aufsteigst bis in Höhen von 2000 Metern und mehr. All das erlebst du als Segelflieger in Metzingen. Die Jahreszeit ist ideal, um dich von deinem Microsoft Flugsimulator zu verabschieden und wirklich auf ein Flugzeug umzusteigen. In Metzingen bieten wir mit drei ehrenamtlich tätigen Fluglehrern eine kostengünstige Ausbildung von Segelflugzeugführern an.

Unsere Segelflugzeuge Bergfalke II-55, Zugvogel IIIB, Speed Astir IIb, LS4 und der DG505 sind geeignet für Flugschüler, aber auch den Meisterschaftseinsatz. Neben einer großen Flughalle mit viel Platz für aufgerüstete Segelflugzeuge haben wir jetzt auch eine Werkstatt, um die Flugzeuge zu warten und zu reparieren. Egal ob du 14, 40, oder 64 Jahre alt bist, in Metzingen findest du die gemütliche Atmosphäre eines jungen, dynamischen Flugvereins mit Flugspaß und Lagerfeuerromantik.

Teaser - Segelflugsport ein Teamsport
Durch die Luft gleiten und mit dem Element Luft spielen. Mehrere Hundert bis zu Tausend Kilometer am Tag hinter sich lassen – Allein mit der Kraft der Sonne ist dies stundenlang möglich. Segelflieger nutzen die Kräfte die uns die Natur zur Verfügung stellen – unabhängig davon wo wir uns befinden! Thermik auf dem Land, Hangwinde oder Wellen in den Bergen – Wir machen uns diese zu Eigen und nutzen sie voll aus. Der Verlauf der Ausbildung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Teil, unterteilt in mehrere Abschnitte. Mit dem vollenden des 14. Lebensjahr kann die Schulungen im Ausbildungs-Doppelsitzer begonnen werden.

Nach oben gibt es keine Grenze!! Unser ältester Flugschüler hat die Ausbildung im Alter von 67 Jahren begonnen – Man ist nur so alt, wie man sich fühlt. In den ersten Flügen werden dir die Ruderfunktionen zum Steuern des Flugzeugs erklärt und in der Luft gleich umgesetzt. Ebenso wie die Maschine reagiert, wenn etwas Unerwartetes passiert oder aber ein Runder in die falsche Richtung ausgeschlagen wird. Des Weiteren werden dir die Instrumente erklärt und du lernst damit umzugehen und korrekt zu interpretieren.Nicht nur das Verhalten in der Luft wird gelehrt, sondern auch wie sich am Boden verhalten wird. Wer darf was? Wo darf ich während des Flugbetriebes lang gehen oder stehen? Auf solche einfachen Fragen werden auch Antworten gegeben.

Da der Segelflugsport ein Teamsport ist und nicht nur einer alleine benötigt wird um zu fliegen, ist jeder auf die Hilfe des anderen angewiesen. Darum gehen weitere Aufgaben Hand in Hand mit der Ausbildung. Hierzu gehören die Dienste des Windenfahrer, des Seilrückholers, des Startschreibers oder des „einfachen“ Bodenpersonals der die restlichen Aufgaben übernimmt die anfallen können. Im Laufe der weiteren Ausbildung lernst du dann selbständig die Ruder zu bedienen und dein Gefühl für die Reaktion und das Verhalten des Flugzeugs steigt stetig an. Die Aufgaben, die dir dann von deinem Fluglehrer gestellt werden, werden deinem Lehrfortschritt angepasst und stetig am Schwierigkeitsgrad erhöht. Damit ist ein kontinuierlicher Fortschritt der Ausbildung zum Piloten gewährleistet. Während der gesamten Ausbildung legen wir großen Wert auf Flugsicherheit und auf das vorausschauende Denken und Handeln. Da wir Segelflieger keinen Motor besitzen muss jede Landung passen und mit unseren Entscheidungen im Voraus geplant sein!

Du wirst auch schöne längere Thermikflüge in der Umgebung zusammen mit den Lehrern durchführen und erfahren, wie das Spiel mit der Natur dir Freude bereiten wird. Den ersten Ausbildungsabschnitt schließt Du erfolgreich mit dem ersten Alleinflug ab. Dieser erste Flug alleine, ohne Lehrer, ist ein beeindruckendes Erlebnis und wir dir dein Leben lang in Erinnerung bleiben. Nach dem ersten Alleinflug machst du weitere Starts im Doppelsitzer, bevor du von den Fluglehrern auf den ersten Start in einem Einsitzer vorbereitet bzw. umgeschult wirst. Dies wird in der Regel unser Zugvogel IIIB sein, mit im weiteren Ausbildungsabschnitt die Umgebung des Platzes erkundet wird und die Fähigkeiten im Segelflugzeug verbessert werden – Thermikflüge, Schnellflüge, Ziellandungen und eine simulierte Außenlandung mit dem Motorsegler auf einem Feld oder Acker.
Nach dem Beenden der weiteren Ausbildungsabschnitte steht nach der theoretischen PPL-C Prüfung ein 50km Alleinflug an. Auf diesen Flug wirst du von deinen Fluglehrern umfangreich vorbereitet und mit dem bisherigen Know-How wird dieser dann ohne Probleme zu bewältigen sein.