In den Anfängen der Fliegerei, waren die längsten Flüge im Bereich von Sekunden. In der fortschreitenden Entwicklung in der Luftfahrt, werden auch im zivilen Bereich stetig neue Techniken eingesetzt. Infolgedessen können klassische Flüge im Segelflugzeug bis zu mehreren Stunden dauern.
Das Segelfluggelände Berliner Heide liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu thermischaktiven Südrand der Lüneburger Heide. Durch die gute Lage, bietet es unseren Piloten und Flugschüler einen optimalen Ausgangspunkt um durch die Energie der Sonne dem Segelflugsport nachzugehen.
In unserem Verein werden seit der Gründung die Aktivitäten im Segelflug fokussiert. Hier haben wir die Möglichkeit eine vollständige Ausbildung kostenlos (auf ehrenamtlicher Basis) allen anzubieten. Dies ist der wesentliche unterschied zu den weiteren Abteilungen, da beim Segelflug der komplette Prozess vom „Fußgänger“ bis zum Piloten, durch die Mitglieder abgedeckt werden kann. Den Mitgliedern stehen fünf Segelflugzeuge und ein Motorsegler die Eigentum des Vereins sind, zur Verfügung. Somit besteht keine Notwendigkeit, dass man sich ein eigenes Flugzeug anschaffen muss.
Im Segelflug an sich gibt es verschiedene Fassetten, die ein Pilot je nach Interessenlage ausüben kann. Generell kann man wie bei jedem Sport diesen von „reiner Freizeit-Beschäftigung“ bis hin zu internationalen Wettbewerben vorantreiben. Der einzige Unterschied ist, dass bei der Luftfahrt ganz allgemein Voraussetzungen und Anforderungen an die Piloten gestellt werden. Eine Übersicht über die Facetten, bietet folgende Auflistung inkl. einer Beschreibung:
Strecken- und Leistungsflug
Als Streckenflug wird das motorlose Fliegen mit einem Segelflugzeug, einem Hängegleiter oder einem Gleitschirm verstanden, bei dem versucht wird eine möglichst große Flugstrecke zurückzulegen oder eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen.
Leistungen im Streckensegelflug sind häufig eine Kombination aus geflogenen Streckenkilometern und einer möglichst hohen Geschwindigkeit. Hättest Du gedacht, dass die weiteste, je in einem Segelflugzeug geflogene Strecke über 3.000km beträgt? Auch hier in Norddeutschland fliegen wie häufig Strecken zwischen 300km und 500km. Die weiteste je von unseren Mitglieder geflogene Strecke beträgt unglaubliche 870km – an einem Tag und ohne zu landen und vor allem ohne Motor.
Der Online-Contest (Abkürzung: OLC) ist ein Wettbewerb im Flugsport, der seit 1999 besteht. Wettbewerbsteilnehmer absolvieren Streckenflüge in den Sparten Segelflug, Hängegleiter, Gleitschirm oder mit Modellsegelflugzeugen. Piloten laden nach der Landung den GPS-Track Log und das Barogramm ihres Fluges auf die OLC-Webseite, wo die Flüge in die nationale oder internationale Wertung eingehen – zum Beispiel um den weitesten oder schnellsten Flug.
Kunstflug, die Welt steht Kopf!
Segelflug klingt erst mal nach Ruhe und Entspannung: Frei wie ein Vogel lautlos durch die Lüfte gleiten und die Aussicht genießen.
Genau darum geht es beim Segelkunstflug nicht!
Ob Loopings, Senkrecht-Turns oder Fassrollen – dem Kunstflug sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Selbst auf dem Rücken zu fliegen ist mit diesen speziellen Flugzeugen kein Problem! Das Unglaubliche: Ein Segelflugzeug fliegt all diese Figuren ohne Motor! Die Energie, die allein aus der Höhe (begonnen wird bei 1.200m) gewonnen wird, reicht aus, um das Segelflugzeug auf 180-200 km/h zu beschleunigen und mehrere Figuren durchzuführen. Dabei können Belastungen von -2G bis zu +5G auftreten.
Genuss-Fliegen, bei bestem Wetter!
Natürlich besteht der Segelflug nicht nur aus der Ausbildung oder Strecken- und Leistungssegelflug. Entdecke zwanglos die Schönheit der Samtgemeinde Lachendorf und der Lüneburger Heide – ganz ohne Stress und Leistungsdruck. Unser Verein bietet all denjenigen, die ihren Luftfahrerschein erworben haben und die regelmäßig bei stundenlangen Flügen einfach nur die Schönheit des Fliegens in vollen Zügen genießen möchten, einen ansprechenden Flugzeugpark. Unser Verein stellt seinen Mitgliedern zwei Doppelsitzer und drei einsitzige Segelflugzeuge zur Verfügung. Ganz egal, ob zu zweit in der modernen DG 505, oder ganz allein mit Wind und Wolken im offenen, nostalgischen Cockpit unseres Zugvogel IIIb – bei uns kommt jeder auf seine Kosten. Daneben betreiben viele Mitglieder mit den unterschiedlichsten Ambitionen auch private Segelflugzeuge mit und ohne Klapptriebwerk. Eines vereint alle: die gemeinsame Begeisterung für einen einzigartigen Sport, unvergessliche Erlebnisse am Himmel und ein gemeinsames Beisammensein nach dem Flugbetrieb am Grill.
Wäre das was für dich?
Wir hoffen dir gefallen die Ausführungen und du bist auf den Geschmack gekommen. Dann nutze deine Chance und melde dich bei uns, wir ermöglichen die über eines unser Angebote herauszufinden, ob der Segelflug-Sport etwas für dich sein könnte. Wir freuen uns auf deinen Besuch!