Der Ursprung liegt im wohl ältesten Berliner Segelflugverein dem Flugtechnischen Verein Spandau 1924 e.V. Auf Grund des vier Mächte Abkommens konnten die in der sowjetischen Besatzungszone, späterer DDR, wohnenden West-Berliner nicht vor ihrer Haustür fliegen. Festen Boden fanden drei Berliner Vereine, darunter auch der FTV Spandau in Metzingen (Lüneburger Heide) in 1971 einen geeigneten Platz mit einer Länge von 1200 m und drei Windenplätze. Koordinaten : 52° 40`16„N 10° 21`19„E
Es wurde eine Halle für geschachtelte 20 Segelflugzeuge nebst Briefingraum und Windenschuppen auf Pachtgelände gebaut. Nach Mauerfall in 1989 und der Wiedervereinigung in 1990 standen nun die Wege offen wieder vor der Haustür, um viele Anfahrt-Kilometer zu sparen, zu fliegen. Somit zogen die drei Vereine sich aus Metzingen zurück und es verblieben im alten Bundesland rund 50% der Mitglieder aus dem FTV Spandau vor Ort. Nun wurde es Zeit einen eigenständigen Verein auch aus noch Mitgliedern der anderen zwei Vereine zu gründen.
Diese Gründung erfolgte am 18. Dez. 2001 als Flugtechnischer Verein Metzingen 2001 e. V.! Es verblieben den Metzingern eine Winde, ein Bergfalke II-55 und ein Zugvogel IIIB. Für den neuen Verein mit 16 Gründungsmitgliedern sehr dürftig. Im Frühjahr 2002 folgte ein Doppelsitzer IS28 B2 Baujahr 1992, welcher von zwei Mitgliedern erworben, aus Nordschweden geholt, und dem Verein zur Nutzung gestellt wurde.
Im März 2003 folgte, wieder von vorübergehenden Sponsoren in Hamburg gekauft, ein Speed Astir IIb Baujahr 1979. Hinzu kam im August 2005 durch Kauf des Vereins eine Ka6e Baujahr 1968 nebst Anhänger. Im Herbst 2008 erwarb der Verein das Flaggschiff eine neue LAK 17a aus der Litauer Werft. Jetzt war der Bestand vom Holzflieger bis zur Kohlefaser komplett und alle Segelflugzeuge im Besitz des Vereins. Zu den Vereinsflugzeugen gesellten sich auf dem Platz auch in der Halle noch zwei privat geflogene Motorsegler. In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig im Mai vereinsinterne Lehrgänge und Leistungsfliegerei abgehalten. Nonstopflüge rund um Berlin sind keine Seltenheit.
In den Jahren 2017 und 2018 erlebt der Verein eine der größten Veränderungen im Themenfeld: Flugzeugpark. Nach Wünschen der Mitglieder strebt der Vorstand eine Verbesserung für die bisherige IS28B2 an. Durch einen entstandenen Schaden an dem Doppelsitzer, und dem Verkauf der Lak 17a in die Niederlande, konnte ein Hochleistungs-Doppelsitzer nach Metzingen geholt werden. Mit der DG 505 Orion Elan bietet der Verein für alle Interessenlagen ein passendes Flugzeug.
Der Verein umfasst zurzeit 62 Mitglieder. Da bis jetzt der Platz durch nur einen Verein und einer Gleitschirmfliegergruppe benutzt wird, steht für Ferienlager mit einer kleinen Unterkunft der Platz für Gäste gerne zur Verfügung. Flugzeugschlepp und Nutzung durch weitere Motorsegler ist nach vorheriger Absprache und Genehmigung durch die zuständige Behörde selbstverständlich möglich.