In den heutigen Alltag gehört das Thema Nachhaltigkeit mit zur Tagesordnung. In der Bildung, in der Gesellschaft und in Unternehmen verbreiten sich diese Themen von ganz alleine – Warum auch nicht? Sie sind heutzutage wichtiger den je. Nachhaltigkeit ist kein Thema Einzelner, sondern Vieler. So verstehen auch wir als Verein es als unsere Aufgabe nachhaltig zu agieren und entsprechend zu handeln. Unser Verein hat bereits seit der Gründung des Vereins im Jahr 2001 verschiedene Bereiche betrachtet und diese in unsere Satzung einfließen lassen.
- Aus- und Weiterbildung von Mitgliedern im Luftsport
- Förderung der Jugendarbeit
- Förderung des Umwelt- und Naturbewusstseins im Luftsport
Schwerpunkt: Naturschutz
Gerade im Luftsport ist die Vereinbarkeit von Sport und Umwelt wichtig. Hierzu gibt es bereits viele Studien, die viele Symbiosen als positive Entwicklung im Einklang von Mensch und Natur belegt haben. In dieser Darstellung unseres Verbandes DAEC e.V. kann man eindrucksvoll stehen, welche Tierarten sich hervorragend am Flugplatz und der Umgebung eingefunden haben.
Unser Flugplätze ist vor fast 50 Jahren entstanden. Er bietet seither einen nahezu unveränderten stabilen Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter viele bedrohte Arten. Kiebitz, Bekassine, Wiesenpieper, Braunkehlchen und Neuntöter, um nur einige Beispiele zu nennen, leben und brüten erfolgreich auf/an unserem Segelfluggelände, mitunter in unmittelbarer Nachbarschaft der startenden und landenden Flugzeuge. Auf unserem Flugplatz wird nicht gedüngt, es werden keine Pestizide ausgebracht und das Land wird nicht umgebrochen.
Wegen der luftsportlichen Nutzung haben sich schützenswerte Lebensraumtypen und Artengemeinschaften erhalten, die andernfalls längst überbaut oder anderweitig zerstört worden wären. Gerade in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten Flugplätze (allgemein) Lebensraum an, der in der Umgebung selten geworden ist. Flugplätze weisen hohe Lebensraumpotenziale auf, und es liegt letztlich maßgeblich an der Art der Pflege und Bewirtschaftung durch die Luftsportler, wie wertvoll aus naturschutzfachlicher Sicht das Gelände ist bzw. wird.
Was bedeutet es für unseren Flugplatz?
- Information und Ausbildung von Luftsportlern über Naturschutzinhalte helfen, unbeabsichtigtes Fehlverhalten zu vermeiden, das zu Störungen und Beeinträchtigungen führen kann.
- Fluggelände und Flugplätze sind (mit Ausnahme des genehmigungsfreien Modellflugs) genehmigungspflichtig und werden im Rahmen des Geneh- migungsverfahrens auf ihre Natur- und Umweltverträglichkeit geprüft. Falls erforderlich, werden gebietsspezifische natur- und umweltschutzbezogene Nutzungsvorgaben in die luftrechtlichen Genehmigungen aufgenommen.
- Mit Lenkungs- und Informationsmaßnahmen werden mögliche Störungen, Beeinträchtigungen und Schäden durch Luftsportler und Zuschauer auf Fluggeländen und -plätzen vermieden bzw. minimiert.
- Durch mit dem Naturschutz abgestimmte Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen wird der Lebensraum Flugplatz/Fluggelände für Flora und Fauna aufgewertet, wodurch mögliche Störungen besser kompensiert werden können.
- Zum Schutz solcher Gebiete werden Mindestflug- und Fahrthöhen sowie zeitliche Vorgaben in Genehmigungen vorgegeben oder freiwillig umge- setzt. So können mögliche Störungen von Tieren verhindert werden.