Jahr 2001
Gründung des Vereins am 18.12.2001 durch die ansässigen Metzinger-Mitglieder. Mit einer Winde, dem Bergfalken II-55 und dem Zugvogel IIIB wird der Flugbetrieb als neuer Verein aufgenommen.
Vorstandsteam
1. Vorsitzender Klaus Merz
2. Vorsitzender Dieter Dobberkau
Geschäftsführerin Heidemarie Huster
2. Vorsitzender Dieter Dobberkau
Geschäftsführerin Heidemarie Huster
Jahr 2002
Der Flugzeugpark wird im Frühjahr um den Rumänischen Doppelsitzer IS28B2 erweitert. Hierzu sind mehrere Mitglieder nach Schweden gereist, um das neue Flugzeug für den Verein abzuholen.
Jahr 2003
- Der Flugzeugpark wird im Frühjahr um einen Kunststoff-Einsitzer erweitert. Das Flugzeugmuster Speed Astir IIb wird aus dem Raum Hamburg nach Metzingen geholt.
- Der Flugzeugpark wird im Mitte des Jahres um einen Hochleistungs-Einsitzer erweitert. Die neu gefertigte Lak19 aus Litauen wird von Mitgliedern abgeholt und nach Metzingen gebracht. Die Freude im Verein ist groß!
Jahr 2005
Der Flugzeugpark wird im Mitte des Jahres um ein Holzflugzeug erweitert. Das private Flugzeug des Musters Ka6e steht nun in Metzingen.
Jahr 2006
Zum zweiten Mal findet der Mailehrgang in Metzingen statt unter der Leitung von Klaus Merz. Über Himmelfahrt und Pfingsten können die Mitglieder und Freunde des Vereins die thermisch aktive Südheide nutzen.
Vorstandsteam
1. Vorsitzender Dieter Dobberkau
2. Vorsitzender Stefan Nitt
Geschäftsführerin Heidemarie Huster
2. Vorsitzender Stefan Nitt
Geschäftsführerin Heidemarie Huster
Jahr 2007
Durch einen tragischen Unfall verliert ein erfahrener Pilot sein Leben. Das Flugzeug Lak 19 wurde damit zerstört. Der Verein gedenkt dem Piloten Christoph Golla und bekundet der Familie sein Beileid.
Jahr 2008
Der Flugzeugpark wird im Mitte des Jahres erweitert. Nach dem die neue Lak17a in Litauen bestellt und zur Auslieferung bereit stand, wurde diese von Mitgliedern persönlich abgeholt.
Jahr 2010
Aus Mitgliedern des Vereins wird eine Haltergemeinschaft gegründet. Diese Piloten kaufen gemeinsam einen Motorsegler (B-Falke) und stellen diesen dem Verein zur Verfügung. Viele Piloten freuen sich auf die neuen Möglichkeiten.
Vorstandsteam
1. Vorsitzender Hans-Heinrich Severloh
2. Vorsitzender Stefan Nitt
Geschäftsführer Karsten Severloh
2. Vorsitzender Stefan Nitt
Geschäftsführer Karsten Severloh
Jahr 2011
Eine Gruppe von Gleitschirm-Piloten erhält nach der Mitgliederhauptversammlung das Go den Flugbetrieb in Metzingen aufzunehmen. Der neu gegründete Verein GC-Südheide wird zukünftig mit eigenem Windenbetrieb in die Luft gehen.
Jahr 2012
Das erste Ultraleicht Flugzeug wird in Metzingen stationiert. Mit dem roten Doppeldecker des Musters Kiebitz, haben wir einen neuen Publkums-Magneten am Platz.
Jahr 2013
Mit dem Motorsegler, der Dimona, haben wir nun ein weiteren Motorsegler bei uns am Platz stationiert.
Jahr 2014
Die Haltergemeinschaft um die DG400 wird aufgelöst. Das Flugzeug wird ein letztes Mal in Metzingen fliegen, bevor sie an den neuen Käufer nach Süddeutschland verkauft wird.
Jahr 2015
- Ein neuer Kunststoff-Doppelsitzer Arcus M erreicht im Anhänger unseren Flugplatz und wird bei uns fest stationiert. Das private Hochleistungs-Flugzeug ist ausgelegt für große Streckenflüge.
- Mit einer großen Mitgliederbefragung wird festgehalten, dass der Flugzeugpark den Wünschen des Vereins entspricht. Es gibt lediglich Ideen und Wünsche, was zukünftig geändert werden könnte!
- Bei hervorragendem Wetter führt der Verein erfolgreich das niedersächsische Jugendvergleichsfliegen durch. Insgesamt 90 Starts, zzgl. 30 Überprüfungsflüge der Teilnehmer.
Jahr 2016
- Eine Holzflugzeug des Musters Ka8 wird dem Verein zur Verfügung gestellt. Es ergänzt den Flugzeugpark und bietet gerade Flugschülern einen optimalen Einstieg in die Einsitzige-Erfahrung von Segelflugzeugen.
- Das Holzflugzeug Ka6e welches sich seit Jahren in den Händen des Vereins befunden hat, wird nach treuen Diensten verkauft. Die Nutzung des Flugzeugs war in den vergangenen Jahren stetig stagniert und führte zum Verkauf des Flugzeugs.
Vorstandsteam
1. Vorsitzender Hans-Heinrich Severloh
2. Vorsitzender Steffen Merz
Geschäftsführer Karsten Severloh
2. Vorsitzender Steffen Merz
Geschäftsführer Karsten Severloh
Jahr 2017
Nachdem sich die Chance ergeben hat, wird eine LS4 gekauft. In der restlichen Winterzeit, wird das Flugzeug für die Saison vorbereitet, sodass die Mitglieder bald damit in die Luft gehen können.
Jahr 2018
- Der Schulungs-Doppelsitzer IS28B2 scheidet nach einem größeren Schaden, der am Boden entstanden ist, auf dem Flugzeugpark aus. Leider bot sich vielen Mitglieder nicht die Chance „gebürtig“ Abschied zu nehmen. Der Bruch wurde nach Lüneburg verkauft!
- Durch die geplante Umstrukturierung des Flugzeugparks wurde die Lak17a in die Niederlande verkauft. Auf Wunsch der Mitglieder ist dieser Verkauf notwendig gewesen, um Optionen für eine Veränderung zu erhalten.
- Ein neuer Kunststoff-Doppelsitzer kommt zum Platz. Mit der DG505 erhält der Verein eine Steigerung des Flugzeugparks und einen neuen Allrounder in Metzingen. Die Mitglieder dürfen sich auf ein Flugzeug freuen, was für alle Bereiche eingesetzt werden kann: Streckenflug, Kunstflug, Ausbildung
Vorstandsteam
1. Vorsitzender David Priestley
2. Vorsitzender Andree Talkenberger
Geschäftsführer Karsten Severloh
2. Vorsitzender Andree Talkenberger
Geschäftsführer Karsten Severloh
Jahr 2019
- Der Verein ist volljährig geworden und möchte diesen Anlass gebürtig feiern. Hierzu wird gemeinsam mit dem Bürgerverein Metzingen das diesjährige Metzingen Open Air durchgeführt! Ein Fly-In wird für die Piloten-Gemeinschaft organisiert.
- Die Segelflieger der LVI-Repke kommen nach Metzingen, um hier ebenfalls den Luftsport auszuüben. Gemeinsam wird eine Kooperation geplant die zur Förderung von Flugschülern und zur Steigerung des Flugbetriebs beitragen soll. Für diese Ausbildungskooperation nutzen beide Vereine vereinsübergreifend die ASK13 und den Bergfalken II-55
- Die Mitbenutzung der Ka8 für den Verein wurde beendet und das Flugzeug verlässt gemeinsam mit dem UL-Kiebitz den Flugplatz.
- Im Verein etabliert sich eine eigene Kunstflug-Gruppe. Hierfür wurde bei der DFS eine Kunstflugbox beantragt und genehmigt! Ab diesem Jahr geht es nun auch „Down-Under“ am Südrand der Lüneburger Heide zu.
Jahr 2020
- Der Zugvogel (D-6156) wird verkauft und scheidet damit aus dem Vereinsbestand aus. Wir haben unzählige schöne Flüge damit durchgeführt und wünschen dem neuen Besitzer alles Gute damit!
- Es wurde ein Astir CS (D-2399) gekauft, der für die Ausbildung eingesetzt werden soll. Mit ein wenig Winterarbeit und der notwendigen Ummeldung können unsere Mitglieder bald damit in die Luft.
- Mit der Mitgliederhauptversammlung wurde eine elementare Änderung beschlossen. Die Gebührenordnung wird auf ein Flatrate-Modell umgestellt. Mit der neuen Flugsaison können die Mitglieder für einen festen Betrag soviel fliegen wie sie wollen!
- Durch die Corona-Pandemie findet erstmals der Saisonstart im Mai statt. Leider musste aufgrund der Vorgaben der traditionelle Mailehrgang abgesagt werden.